Kinder haben ein Recht auf den heutigen Tag! Er soll heiter sein, kindlich und sorglos.
Janusz Korczak
Pädagogisches Konzept der Kita Schatzinsel
Unsere Kita „Schatzinsel“ in Sankt Augustin ist ein liebevoll gestalteter Ort, an dem Kinder von 4 Monaten bis zum Schuleintritt in kleinen, altersgemischten Gruppen gemeinsam wachsen. Die Grundlage unserer pädagogischen Arbeit bildet der situationsorientierte Ansatz: Das heißt, die Lebenssituation und individuellen Bedürfnisse jedes Kindes sind Ausgangspunkt für unsere Begleitung und Förderung. Drei Gruppen mit jeweils ca. 16 Kindern bieten eine vielfältige Gemeinschaft, in der jüngere Kinder von älteren lernen und die Älteren soziale Verantwortung übernehmen. Unsere Fachkräfte arbeiten eng mit den Familien zusammen, um jedes Kind bestmöglich zu unterstützen. Das großzügige Außengelände mit schattigen Bereichen lädt das ganze Jahr über zum Entdecken, Spielen und Bewegen ein. Zudem kochen wir täglich frisch und legen Wert auf gesunde Ernährung. So schaffen wir eine Atmosphäre, in der sich Kinder sicher, angenommen und frei entfalten können.
Eingang unserer Kita

Sanfte Eingewöhnung
Der erste Kita-Tag ist für Kinder und Eltern ein großer Schritt – deshalb setzen wir auf eine behutsame Eingewöhnung nach dem bewährten Berliner Modell. Dabei begleiten feste Bezugserzieherinnen und Bezugserzieher jedes Kind individuell über mehrere Wochen. Zunächst findet das Kind Nähe und Sicherheit in der Anwesenheit der Bezugsperson, bevor es beginnt, seine Gruppe und das gesamte Kita-Umfeld neugierig zu erkunden. Diese schrittweise Eingewöhnung gibt dem Kind Zeit, Vertrauen aufzubauen und fördert die Bindung. Die Eltern werden während dieses Prozesses intensiv eingebunden, damit sie sich sicher fühlen und wissen, dass ihr Kind liebevoll begleitet wird. So gelingt ein sanfter Start, der Ängste nimmt und die Basis für eine glückliche Kita-Zeit legt.
Unsere tägliche Arbeit
Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich an den 10 Bildungsbereichen des Landes NRW, die wir durch einen situationsorientierten Ansatz mit regelmäßigen Projekten kombinieren. Die Bildungsbereiche sind: Sprache, Körper, Bewegung und Gesundheit, Musikalische Bildung, Gestaltung und ästhetische Bildung, Mathematische Bildung, Naturwissenschaftliche Bildung, Religiöse und ethische Bildung, Soziale und kulturelle Bildung sowie Medienpädagogik und Interkulturelle Bildung. Jedes Kind wird individuell gefördert – ob durch altersgemischte Angebote oder altershomogene Gruppenaktivitäten. Ein besonderes Highlight ist die Kooperation mit der Musikschule Sankt Augustin, die wöchentlich musikalische Bildung anbietet. Unsere großen Außenflächen bieten Raum zum Toben, Experimentieren und Naturerleben. Eltern schätzen unsere enge Erziehungspartnerschaft, in der wir gemeinsam an der Entwicklung des Kindes arbeiten.
10 Bildungsbereiche

Der Geist ist keine Scheune, die man füllt, sondern eine Flamme, die man nährt.
Célestine Freinet
Besondere Projekte
Die Schatzinsel zeichnet sich durch vielfältige Projekte aus, die Kindern neue Perspektiven eröffnen und ihre Kompetenzen stärken. Umweltprojekte, wie die Beobachtung eines Hornissennestes, fördern die naturwissenschaftliche Neugier. Das Zirkusprojekt trainiert Geschicklichkeit und Selbstbewusstsein, während das „Löwenstark“-Selbstbehauptungs-training die sozialen und emotionalen Fähigkeiten stärkt. Regelmäßige Aktionen wie die Pfand-Spendenaktion im örtlichen Supermarkt oder Karnevalsfeiern fördern Gemeinschaft und soziales Engagement. Unsere Vorschulkinder nehmen außerdem an altersgerechten Experimenten im Projekt „Kinder forschen zu Sicherheit und Gesundheit“ teil. Spontane Situationen wie ein Vogelnest im Garten werden genutzt, um Lernanlässe zu schaffen. So verbinden wir Alltag, Neugier und spielerisches Lernen optimal miteinander.
Unsere Werte und Haltung
Wir verstehen Kinder als eigenständige Persönlichkeiten, deren Individualität und Ressourcen wir wertschätzen und fördern. Unsere pädagogische Haltung basiert auf Respekt, Empathie und einer stärkenorientierten Begleitung. Jedes Kind erlebt bei uns Wertschätzung und Geborgenheit, unabhängig von Herkunft oder Fähigkeiten. Sozialkompetenz, ein achtsamer Umgang miteinander und die Förderung von Selbstständigkeit sind zentrale Ziele unserer Arbeit. Dabei arbeiten wir vertrauensvoll mit den Familien zusammen, um gemeinsam das Beste für die Kinder zu erreichen. Unser Team lebt diese Haltung täglich, um eine positive Atmosphäre zu schaffen, in der Kinder und Erwachsene wachsen und voneinander lernen.
Das Kind hat das Recht, ernst genommen, nach seiner Meinung und seinem Einverständnis gefragt zu werden.
Janusz Korczak
Unsere Vorschule

Übergang in die Grundschule
Der Übergang in die Grundschule ist für Kinder und Eltern eine spannende Zeit, die wir intensiv begleiten. Unsere Vorschulkinder werden in speziellen, gruppenübergreifenden Angeboten gefördert, die ihre Selbstständigkeit, Konzentration und soziale Fähigkeiten stärken. Wir arbeiten eng mit den umliegenden Grundschulen zusammen, um einen reibungslosen Übergang zu ermöglichen. Dabei bereiten wir die Kinder gezielt auf die Anforderungen der Schule vor, ohne Druck auszuüben. Unsere Vision ist es, dass die Kinder als selbstbewusste, neugierige und offene Persönlichkeiten die Kita verlassen und voller Vorfreude den nächsten Lebensabschnitt beginnen. Eltern werden in diesem Prozess umfassend informiert und eingebunden.